Lackiert wird in mehreren Schichten, dazu gehören dann die entsprechenden Schleifvorgänge. Dadurch bildet die Lackierung einen glatten, festen Oberflächenfilm und schützt als Abschluss der Holzveredlungsarbeiten vor mechanisch und chemischen Belastungen.
|
Weiterlesen...
|
Räuchern ist eine schon seit langem angewandte, einfach und sehr wirkungsvolle Methode der farbigen Oberflächenbehandlung für Eichenholz. Im Eichenholz ist Gerbsäure enthalten, die sich durch das Einwirken von Ammoniakgas dunkel färbt.
|
Weiterlesen...
|
|
Beizen bezeichnet das Verfahren zum färben der Holzfasern mittels Farbstoffen, Pigmenten oder Chemikalien bzw. deren Mischungen. Mit dem Beizen kann man zwei unterschiedliche Effekte erzielen.
Es ist es möglich die natürliche Maserung des Holzes hervorzuheben. Anderenfalls erreicht man eine deckende Färbung.
|
Weiterlesen...
|
Im Normalfall besteht die Versiegelung aus einer Grundierung und zwei Aufträgen Lack. Die Grundierung alleine ist bei Parkett schon sehr wichtig, da die Seitenverleimung der einzelnen Parkettstäbe verhindert werden.
|
Weiterlesen...
|
|